Geschichte im Bild
Unsere Vergangenheit ... es war einmal ...
Beinahe 160 Jahre. Man muss sich nur ein wenig mit der badischen Geschichte befassen um zu verstehen, dass die Gründe für das Entstehen eng mit der Geschichte des Landes verbunden ist. Es ist kein Zufall, dass ein Jahr nach der Gründung des Männergesangvereins der Turnverein Mosbach sich nach den Idealen des Turnvaters Jahn formierte. Die Ideale waren in allen Vereinsformen jener Zeit die gleichen: Die Sehnsucht nach einem freien und geeinten Vaterland, das Deutschland heissen sollte.
Wo waren diese Ideale besser verkörpert als in den beiden Mosbacher Vereinen. Jene Männer, die sich als Gründer der Männergesangsvereine, der Turnvereine und der Studentenschaften hervortaten, waren gleichzeitig Fürsprecher der freiheitlichen, zur Republik drängenden, Ideen.
Am 14. April 1845 wurde der Männergesangverein unter dem Namen “MGV 1845” mit 40 Sängern gegründet. Er fand in Mosbach grosse Unterstützung. So wurde bereits im August 1845 von Mosbacher Frauen die Vereinsfahne gestiftet. Die heutige Fahne ist eine originalgetreue Nachbildung, das Original wird als Museumsstück von der Stadt aufbewahrt. 1864 trat der Verein dem Badischen Sängerbund bei.
In der nachfolgenden Zeit konnte der MGV 1845 den Chor “Mezgerschen Quartettverein” in seine Reihen integrieren. Ein wichtiges Ereignis 1884 war die Gründung eines neuen Männergesangvereins mit Namen “Frohsinn”. Es führte zu einer gesunden Konkurrenz in der Leistung und zu Abwechslung bei den Veranstaltungen. Es folgten viele Jahre mit Höhen und Tiefen im Vereinsleben der beiden Vereine. Eine entscheidende Veränderung fand am 14. Juni 1936 statt. Die beiden Mosbacher Gesangvereine wurden an diesem Tag zwangsweise unter dem Namen “Männergesangverein Frohsinn 1845” zusammengeführt.
Während des 2. Weltkrieges fiel der Singstundenbesuch völlig aus. Nach Kriegsende, am 9. März 1947 konnte - aufgrund der damals bestehenden Rechtsverhältnisse mit Genehmigung der Militärregierung - der MGV 1845 Frohsinn Mosbach wieder gegründet werden.
Beim wiedergegründeten MGV reihten sich an den 50er Jahren die Höhepunkte des Vereinslebens aneinander: das erste Großereignis war das 110jährige Stiftungsfest im Jahre 1955, wobei der Verein die Zelterplakette für seine lange, ernsthafte und erfolgreiche Arbeit bei der Pflege des Chorgesanges ausgezeichnet wurde.
Groß gefeiert wurde auch das 125jährige Bestehen im Jahre 1970, das 130jährige Stiftungsfest 5 Jahre später, das 140jährige im Jahre 1985 und die Teilnahme am ZDF-Sonntagskonzert im Jahre 1988. Daneben wurden natürlich zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, bei denen das Liedgut der Vergangenheit, aber auch moderne Chorliteratur vorgetragen wurden.
Viele konzertante Veranstaltungen und Liederabende wurden in der Stadthalle, sowie im evangelischen und katholischen Gemeindehaus durchgeführt. An den Liederfesten des Badischen Sängerbundes und an Kreissängerfesten und Konzerten des Sängerkreises Buchen nahm der Mosbacher Verein teil. Darüber hinaus stellte sich der Chor bei zahlreichen Wertungs- und Freundschaftssingen dem Publikum. Glanzvolle Konzerte und vorbildlich durchgeführte Veranstaltungen wurden für Chorleiter und Chor immer wieder zu herausragenden Höhepunkten gemeinsamen künstlerischen Schaffens.
1984 wurde durch ein Dutzend junger Männer der Chor Troubadix gegründet. Anfängliche Schwierigkeiten wurden überwunden und mit Friedemann Buhl als Chorleiter macht er sich über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen. Viele Konzerte - im kleinen Rahmen, in Konzertsälen, Scheunen und Fabrikhallen mit bis zu 1200 Zuhörer - zeugen von der Begeisterungsfähigkeit des Chores und dem Ideenreichtum seines Dirigenten Friedemann Buhl.
Es gibt noch viele Details aus der Zeit zu erzählen. Viele Ereignisse, die für den Verein wichtig waren sind nicht erwähnt. Es würde aber den Rahmen dieser Webseite sprengen. Es sei uns erlaubt, die Ereignisse in Kurzform darzustellen. Bilder können auch Geschichte erzählen. Wir haben für Euch eine kleine Auswahl “geschichtlicher” Bilder getroffen. Viel Spaß beim Anschauen.